Betriebsbezogene Inhalte multimedial aufbereiten

Semester 1
HKB E
Lernfeld 1
Tastaturschreiben (Selbststudium zu Hause) Lektion 9
Lernziele gemäss nationalem Lehrplan e4.bs1a Sie setzen die wichtigsten Aspekte bei der visuellen und auditiven Gestaltung (Bild, Ton, Film) von Informationen zielgruppenorientiert um. (K3)

Worum geht’s?

Du hast bestimmt auch schon mal den Flyer, ein kurzes Werbevideo oder die Präsentation einer Firma angeschaut und zu dir gesagt: Das sieht richtig professionell aus. Vielleicht hast du auch schon mal das Gegenteil gedacht. So oder so siehst du, wie Medienbeiträge und Informationsmittel eine grosse Wirkung auf Kundinnen, aber auch auf Arbeitskollegen oder Lieferanten haben können. Gut aufbereitete Inhalte helfen, deinem Betrieb ein gutes und professionelles Image zu verleihen. Sie unterstützen dabei, Informationen zielsicher an die richtige Adressatengruppe zu übermitteln. Und sie führen dazu, dass die Informationen auch hängen bleiben. Erfahre also in der Handlungsanleitung, wie du selbst solche aussagekräftigen multimedialen Inhalte erstellst. Aber nicht nur das - wir zeigen dir ebenfalls, wie du Vorlagen erstellst und wie du mithilfst, die Qualität eurer betrieblichen Medienbeiträge hoch zu halten.

Tauch also ein in diese multimediale Welt der Medienproduktion.

Quelle: konvink.ch


Werkzeuge

Für alle unten aufgeführten Themen finden Sie auf Konvink entsprechende Hilfsmittel (Konvink bezeichnet sie als Werkzeuge), die Sie bei den Aufgaben unterstützen. Laden Sie diese herunter und speichern Sie sie in Ihrer Ordnerstruktur.

🎯 1. Lernziele
  • Sie kennen die Arbeitssituation aus dem Bildungsplan.
  • Sie kennen die vier Handlungsschritte der multimedialen Aufbereitung
2. 👓 Lesen Sie die Handlungsanleitung auf Konvink

Schritt 1: Aufbereitung organisieren


🎯 1. Lernziele
  • Sie wissen, wie ein Auftrag geklärt wird
  • Sie können sich für das richtige Medium, unter Rücksichtname der Zielgruppe entscheiden.
  • Sie halten die relevanten Informationen geeignet fest.
  • Sie treffen die Vorbereitungen für den Auftrag.
2. 👓 Bearbeiten Sie den ersten Schritt

Schritt 2: Inhalte aufbereiten und präsentieren


🎯 1. Lernziele
  • Sie können Inhalte gemäss Auftrag definieren.
  • Sie können Textdokumente gemäss den betrieblichen Standards erstellen
  • Sie können Präsentationen gemäss den betrieblichen Standards erstellen.
  • Sie können Bilder gemäss den betrieblichen Standards aufbereiten.
  • Sie können Videos gemäss den betrieblichen Standards aufbereiten.
  • Sie können die Inhalte präsentieren.

👓 3. Bearbeiten Sie den zweiten Schritt

Schritt 3: Vorlagen für Medienformate erstellen


🎯 1. Lernziele
  • Sie erkennen wo Vorlagen sinnvoll sind.
  • Sie kennen die Vorgehensweise wie eine Vorlage erstellt wird.
  • Sie wissen wie Vorlagen abgelegt werden und wer dabei zu informieren ist.

👓 3. Bearbeiten Sie den dritten Schritt

Schritt 4: Qualität von betrieblichen Medienbeiträgen überprüfen


🎯 1. Lernziele
  • Sie können Kriterien zur Qualitätsicherung festlegen.
  • Sie können diese Kriterien überprüfen.
  • Sie können korrigierende Massnahmen einleiten.

👓 3. Bearbeiten Sie den vierten Schritt

Auftrag: Briefvorlage erstellen.

Öffnen Sie den Arbeitsauftrag und erstellen Sie mit den Anweisungen darin eine Briefvorlage. Die erstellte Vorlage können Sie danach für Ihre privaten Zwecke anpassen und verwenden.

Download Arbeitsauftrag

Sie laden eine ZIP-Datei herunter und müssen diese zuerst extrahieren. Hier erfahren Sie mehr, wie ZIP-Dateien extrahiert werden.