Applikationen nutzen | Word / Excel

Semester 1
HKB E
Lernfeld 1
Tastaturschreiben (Selbststudium zu Hause) Lektion 6
Lernziele gemäss nationalem Lehrplan e1.bs1a Sie wenden gängige Applikationen im kaufmännischen Bereich an. (K3)
c5.bs1e Sie nutzen gängige digitale Hilfsmittel und Anwendungsprogramme zur Verarbeitung von Zahlen und Daten. (K3)

Lernziel 1: Word Spezialitäten

Lehrmittel myKV: ➡️ Bearbeiten Sie folgenden Inhalt: Word Spezialitäten


🎯 1. Lernziele
  • Sie kennen Tastaturbefehle für Sonderzeichen, die Sie häufig benötigen.
  • Sie können Symbole und Sonderzeichen einfügen und formatieren.
  • Sie kennen die korrekte Schreibweise – mit oder ohne Leerzeichen – von speziellen Zeichen.
  • Sie können nach Begriffen suchen lassen.
  • Sie können Begriffe, Sonderzeichen oder Formate suchen und ersetzen lassen.
2. 👓 Einstieg

Nun sind Sie schon etwas vertrauter mit den Schriftformaten. Es wird Zeit, dass Sie die Spezialitäten von Word lernen. Das sind einige Besonderheiten, die die Arbeit enorm erleichtern können. Manchmal müssen Sie Zeichen setzen, die nicht auf Ihrer Tastatur zu finden sind. Wissen Sie, wie man ein Copyright-Zeichen setzt? Wie setzen Sie ein Drittel als Bruch geschrieben, also ⅓? Das lernen Sie in diesem Teil. Zusätzlich erfahren Sie auch noch, wie Sie etwas nicht bloss im Dokument suchen, sondern es auch gezielt ersetzen können. Das ist hilfreich, wenn Sie zum Beispiel in einem Text ein Wort durch ein anderes Wort ersetzen wollen. So müssen Sie nicht einfach jedes Wort selbst suchen, löschen und durch das neue ersetzen. Sie können Word arbeiten lassen.

✏️ 3. Das sollten Sie können
  • Symbole und Sonderzeichen einfügen
  • Schreibregeln
  • Suchen und finden und ersetzen lassen
  • Suchen nach Formaten
  • Suchen nach Sonderformaten
➡️ 4. Lösen Sie dabei die Lernaufträge (myKV)
  • Lernauftrag 15
  • Lernauftrag 16
  • Lernauftrag 17
  • Lernauftrag 18
  • Lernauftrag 19

Lernziel 2: Word Absatzformate

Lehrmittel: myKV: ➡️ Bearbeiten Sie folgenden Inhalt: Word Absatzformate

Lehrmittel Lona: ➡️ Vertiefen Sie Ihr Wissen: Absätze erzeugen und verändern
Konzentrieren Sie sich auf die Kapitel: Absätze ausrichten, Absatzeinzüge, Absatzabstände
Lösen Sie auch die entsprechenden Übungen nach jedem Kapitel.


🎯 1. Lernziele
  • Sie gliedern Texte mit Absätzen in benutzerfreundliche Leseportionen.
  • Sie kennen geeignete Absatzformate, die die Lesbarkeit von längeren Texten erhöhen.
2. 👓 Einstieg

Damit ein Text gut aussieht, reicht es nicht, bloss die geeignete Schrift auszuwählen. In diesem Teil beschäftigen wir uns mit den Absätzen. Damit Ihr Text lesefreundlicher wird, lohnt es sich, ihn in Absätze zu gliedern. So kann man beim Lesen auch mal Pausen machen. In diesem Teil erfahren Sie, wie man Absatzformate gestalten kann.

✏️ 3. Das sollten Sie können (myKV)
  • Generelles Wissen über das Gliedern von Texten
  • Absatzausrichtung, Absatzabstand
  • Einzüge, Zeilenabstand

✏️ 4. Das sollten Sie anwenden können (Lona)
  • Absätze ausrichten
  • Absatzeinzüge einrichten
  • Absatzabstände definieren
➡️ 5. Lösen Sie danach die Lernaufträge (myKV)
  • Lernauftrag 20
  • Lernauftrag 21
  • Lernauftrag 22
  • Lernauftrag 23
  • Lernauftrag 24

➡️ 6. Übung Word Zeichen- und Absatzformate

Laden Sie die folgenden Dateien herunter und lösen Sie die Übung gemäss den Angaben im Arbeitsauftrag.

Lernziel 3: Excel Grundlagen

Lehrmittel Lona: ➡️ Bearbeiten Sie folgenden Inhalt: Tabellenkalkulation Grundlagen
Arbeiten Sie die unten aufgeführten Kapitel 1 - 4 durch.


🎯 Lernziele
  • Sie nutzen gängige digitale Hilfsmittel und Anwendungsprogramme zur Verarbeitung von Zahlen und Daten.
  • Sie können ermittelte Daten übersichtlich und ansprechend darstellen.
👓 Einstieg

In dieser Einheit lernen Sie, die Excel Grundlagen kennen. Diese sind wichtig und müssen beherrscht werden, da sie immer wieder zum Einsatz kommen und gebraucht werden.

1. Grundlagen
  • Programmstart und Benutzeroberfläche
  • Arbeitstechniken und Grundeinstellung
  • Die Hilfefunktion
  • Übung Grundlagen
2. Arbeitsblätter und Arbeitsmappen
  • Zeilen oder Spalten löschen und einfügen
  • Tabellenblätter einfügen und löschen
  • Tabellenblätter kopieren und verschieben
  • Zeilen und Spalten fixieren
  • Übung Arbeitsblätter und Arbeitsmappen
3. Arbeiten mit Zellen
  • Zellen markieren
  • Daten eingeben
  • Daten bearbeiten
  • Zellinhalte löschen, kopieren, verschieben
  • Daten suchen und ersetzen
  • Die Funktion Autoausfüllen
  • Listen sortieren
  • Übung Arbeiten mit Zellen
4. Formatieren von Tabellen
  • Arbeiten mit Mustern und Rahmen
  • Ändern der Schriftform
  • Andern der Ausrichtung
  • Spaltenbreite und Zeilenhöhe
  • Arbeiten mit Zahlenformaten
  • Formatvorlagen
  • Übung Formatieren von Tabellen

➡️ 5. Übung Excel Grundlagen

Laden Sie die folgenden Dateien herunter und lösen Sie die Übung gemäss den Angaben im Arbeitsauftrag.

Lernziel 3: Zahlen visualisieren

Lehrmittel myKV: ➡️ Bearbeiten Sie folgenden Inhalt: Zahlen visualisieren

Lehrmittel Lona: ➡️ So werden Diagramme erstellt: Arbeiten mit Diagrammen
Konzentrieren Sie sich auf die Kapitel: Erstellen von Diagrammen, Diagramme bearbeiten
Lösen Sie auch die entsprechenden Übungen nach jedem Kapitel.


🎯 1. Lernziele
  • Sie nutzen gängige digitale Hilfsmittel und Anwendungsprogramme zur Verarbeitung von Zahlen und Daten.
  • Sie können ermittelte Daten übersichtlich und ansprechend darstellen.

2. 👓 Einstieg

Diagramme visualisieren Zahlenwerte und Grössenverhältnisse in anschaulicher, leicht überblickbarer Form. Ein Diagramm sollte selbsterklärend sein, d.h. alle zum Verständnis notwendigen Informationen beinhalten. Je nach Datensatz und gewünschter Aussage wählt man eine andere Diagrammform, etwa ein Kreisdiagramm, ein Balken- oder Säulendiagramm oder ein Liniendiagramm.

✏️ 3. Das sollten Sie können
  • Wissen, wann welcher Diagrammtyp eingesetzt wird
  • Daten analysieren und daraus eine Datenbasis erstellen
  • Diagramme erstellen und bearbeiten

📝 4. Arbeitsanleitung: Zahlen visualisieren

Laden Sie die Arbeitsanleitung und die Arbeitsdatei herunter und arbeiten Sie sie durch.


➡️ 5. Lösen Sie danach die Lernaufträge (myKV)